- Stiege
- 1. Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider herab wehren. – Gruter, III, 16; Lehmann, II, 78, 68.2. Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen. – Eiselein, 578; Simrock, 9902.3. Ich bin schon die stiegen hinunder gefallen, kompt hernach, sagte der Geck zu Newstatt zu seinem Herrn. – Zinkgref, IV, 76.4. Ueber die Stiegen abfallen, ist gradatim den Halss brechen. – Sutor, 260.5. Wenn man die Stiege wäscht (kehrt), muss man oben und nicht unten anfangen. – Eiselein, 578; Simrock, 9901.So sagte Kaiser Sigismund: Die Reformatio in capite et membris müsse bei den Majoriten anheben und nicht bei den Minoriten.6. Wo die Stiegen niedrig, da hüpfen die Hunde vber. – Petri, II, 202.Mhd.: Dâ diu stigel nider ist, da gât man hin âne frist. (Zingerle, 143.)*7. Bist d' Stieg ra g'falle? (Ulm.)Zu jemand, der sich das Haar hat schneiden lassen.*8. Die steg hinabwerfen. (S. ⇨ Herz 481.) – Franck, II, 72b.*9. Die Stiegen hinunterfallen.Lat.: Sic differt casus ab arte. (Chaos, 276.)*10. Einem die Stieg weisen.Lat.: Contra verbosos nolicontendere multa. (Chaos, 420.)*11. Ich wollte darumb kein Stige hinunterfallen. – Grimmelshausen, Springinsfeld.*12. Stiege und strasse. – Nibelungen, 6391.[Zusätze und Ergänzungen]*13. Ich will dir etwas auf die Stiege legen, damit du dich nicht zu bücken brauchst.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.